Bis ins Jahr 1690 reicht Anton Knans Stammbaum väterlicherseits zurück. 1937 kam er in Sulzbach-Rosenberg-Hütte zur Welt. Er wurde in eine gebildete, musikalische Familie hineingeboren. Der Großvater war in Amberg ein angesehener Organist in der Basilika St. Martin. Der Vater Josef Knan war im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs ... mehr...
Mit der großen Weihnachtskrippe in der Spitalkirche gegenüber der Stadtpfarrkirche verfügt Pfaffenhofen über einen außerordentlichen, lange Zeit zu wenig beachteten kulturellen Schatz. (Weitere Bilder in unserer Galerie: mehr...
Die "Premiere einer hoffentlich langjährigen Tradition" kündigte Bürgermeister Herker am 8. Oktober 2020 im Rathaussaal an: die erste Verleihung des Pfaffenhofener Erhaltungspreises durch den Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen. Für vorbildliche Restaurierung bzw. Erhaltung ihrer historischen Gebäude wurden Wolfgang Eichenseher und ... mehr...
Zum ersten Mal zeichnet der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen in diesem Jahr historische Gebäude aus, die von ihren Besitzern gut erhalten werden, zum Vorteil für das Ortsbild. Zwei Ehrungsplaketten werden vergeben: eine in der Kernstadt und eine in einem Ortsteil. Dabei sollen möglichst unterschiedliche Häusertypen zum Zuge kommen, ... mehr...
Mein Leben ist wie eine lange Reise vom kleinen Bauerndorf Plumberg im Egerland über viele Zwischenstationen bis ins schöne Pfaffenhofen an der Ilm. 86 Jahre sind inzwischen auf dieser Reise vergangen. Der Weg ist von vielen politischen Umwälzungen und somit von Höhen und Tiefen geprägt.
Mein Leben begann ... mehr...
Auch im Jahr 2021 will der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen gepflegte historische Gebäude durch eine öffentliche Preisverleihung auszeichnen. Ziel ist es, das private Engagement der Eigentümer hervorzuheben und somit durch Vorbilder einen Anreiz zur Nachahmung zu geben.
Richtlinien zur Auszeichnung ... mehr...
In der Lutz-Schule geboren, seit dem 4. Lebensjahr in der Turnhalle zu Hause, das ist Luise Andre, geborene Lechner, Jahrgang 1937. Wie wird man in einer Schule geboren? Wenn der Großvater dort Hausmeister ist und in der Hausmeisterwohnung lebt. Als sich die Geburt ankündigte, begab sich die werdende Mutter dorthin, um nicht auf sich ... mehr...
Schulstraße 13 Es wurde Licht in Pfaffenhofen: Die Elektrifizierung begann am 5. Mai 1898. An diesem Tag erteilte die Stadt den Süddeutschen Wasserwerken die Konzession für ein Elektrizitätswerk. Südlich der ehemaligen Stadtmauer, bei der Semmelmühle, wurde die "Elektrische Zentrale" erbaut. Betriebsleiter war der Pfaffenhofener ... mehr...
Ingolstädter Straße 20 Im Jahr 2015 fand Pfaffenhofens Stadtarchivar Andreas Sauer im Internet eine Schützenscheibe aus Pfaffenhofen. (Sie befindet sich jetzt im Besitz des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V.) Es handelt sich um die Original-Sieger-Schützenscheibe vom Preisschießen auf der Pfaffenhofener ... mehr...
Ingolstädter Straße 11 Eigentlich ein sehr schönes Haus, doch leider zugemüllt mit Waren, Werbung aller Art, Autos, Parkscheinautomat und Verkehrsschildern. Heinrich Streidls Häuserchronik verzeichnet als ersten dokumentierten Besitzer im 17. Jahrhundert einen Oberl Balthasar, Peck, d. h. Bäcker. 1639 wird das Anwesen bezeichnet als ... mehr...
Äußerlich unscheinbar sieht es aus, das schmale, denkmalgeschützte Haus Münchener Straße 3, aber es hat es in sich. Steckt darin sogar ein Stück der alten Stadtmauer? Die Eintragungen in Heinrich Streidls Häuserchronik verwirren den Leser ein wenig: Bereits 1676 ist das Gebäude als Nagelschmiedwerkstatt am Münchener Tor verzeichnet. ... mehr...
Um 1388 wütete der Städtekrieg zwischen dem Schwäbischen Städtebund und den bayerischen Herzögen. Auf dem Weg von Augsburg nach Regensburg zündete das Heer des Städtebundes jede unbefestigte Ortschaft an, die ihm in den Weg kam. Dabei brannte Pfaffenhofen (wie auch Schrobenhausen) fast völlig nieder. Aus diesem Grund gestattete Herzog ... mehr...
Eines der jüngeren Baudenkmäler Pfaffenhofens, etwa 110 Jahre alt, ist die ehemalige Post am Hauptplatz 29. Mit seinem Stilmix aus Jugendstil im Stuck an der Giebelspitze und den antikisierenden Säulen im Eingangsbereich lässt es erkennen, dass es um die Jahrhundertwende erbaut wurde, als Pfaffenhofen einen Wirtschaftsaufschwung erlebte, ... mehr...
Ein wechselhaftes Schicksal hatte das kleinste Haus am Pfaffenhofener Hauptplatz (links auf dem Foto aus den 1960er Jahren). Trotz allen Wandels stand es über 150 Jahre lang im Dienste der Gesundheit. Laut Denkmalliste stammt es von 1808. Nach Heinrich Streidls Häuserchronik wurde es in diesem Jahr aber nur mit Hilfe eines Kredits ... mehr...
Der Stegerbräu, Ingolstädter Str. 13 13 Brauereien für knapp 2000 Einwohner besaß Pfaffenhofen im 16. und 17. Jahrhundert. Dazu gehörte auch der Stegerbräu, erbaut kurz nach Vollendung der Stadtmauer. Das vielfach übersehene Doppelwappen aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts ist das älteste Wappen der Stadt. Noch 1936 bestand hier eine ... mehr...
Fünf Baudenkmäler Pfaffenhofens sind im Besitz einer einzigen Unternehmerfamilie. Das sind: der Pfaffelbräu, der Salverbräu, das Hotel Müllerbräu am Hauptplatz, baulich verbunden mit dem Eckgebäude Löwenstraße 3, und schließlich das Müllerbräu-Verwaltungs¬gebäude. Zwei weitere historische Gebäude dieser Familie stehen zwar nicht unter ... mehr...
Gerne sitzen im Sommer die Gäste unter den Sonnenschirmen vor dem Pfaffelbräu am Hauptplatz gegenüber der Stadtpfarrkirche und genießen die Atmosphäre. "Der Pfaffel" ist eines der ältesten Gebäude Pfaffenhofens. Dokumentarisch erfasst wurde es als Gastwirtschaft erstmals 1595, als der damalige Besitzer, Brauer und Bürgermeister, "Bier ... mehr...
Wieder in altem Glanz erstanden ist der Salverbräu, eine seit eh und je beliebte Gaststätte in Pfaffenhofen. Laut Denkmalliste stammt das historische Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Der Heimatforscher Heinrich Streidl (1909 - 1989) fand jedoch heraus, dass das Anwesen bereits 1612 dokumentiert wurde. Auch der Salverbräu war eine der 13 ... mehr...
Das eher stille "Platzl" am Rande der Pfaffenhofener Altstadt hieß vormals "Badgasse", weil hier das "Innerbad" lag, eine mittelalterliche Badeanstalt innerhalb der Stadtmauer. Den östlichen Abschluss bildet ein ehemaliger Stadtturm, genannt Platzlturm - nach dem Standort - oder Flaschlturm -nach früheren Besitzern. Laut Bayerischer ... mehr...
Fast völlig niedergebrannt wurde Pfaffenhofen 1388 im Krieg des Schwäbischen Städtebunds gegen die bayerischen Herzöge. Der Wiederaufbau begann mit der Pfarrkirche und einer Schutzmauer, von der Teile noch heute existieren, z. B. der Stadtturm an der Oberen Stadtmauer 17. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war die Mauer kein sicherer Schutz ... mehr...
Das ansehnliche Gebäude an der Ecke Löwenstraße/ Ingolstädter Straße wurde erstmals urkundlich erwähnt in einer Kirchenrechnung 1615 - als Gasthaus. Dort konnten Gäste billig auf der "Lotter" übernachten, das heißt einer Holzbank im Gastraum. Deshalb nannte man das Gasthaus beim Lotterwirt (auch Lotherwirt, Lutherwirt). Über zweihundert ... mehr...
Die Spitalkirche Die barocke Spitalkirche in Pfaffenhofen - gegenüber der Stadtpfarrkirche - hat einen Teil der Renovierungsarbeiten überstanden. Unter dem Dach wurde das Gewölbe durch Klammern gesichert, der Außenanstrich ist vollendet, nun stehen Arbeiten im Kirchenraum bevor. Die barocke Spitalkirche in Pfaffenhofen hat eine bewegte ... mehr...
Das prächtige Ritterhaus neben dem Pfaffelbräu am Hauptplatz hat nichts mit Rittern zu tun, sondern ist - wie viele Gebäude in Pfaffenhofen - nach früheren Besitzern benannt. Nach Heinrich Streidls Häuserchronik existierte das Haus schon 1550, ist also annähernd 500 Jahre alt. In all den Jahrhunderten ist es nie abgebrannt, zerstört ... mehr...
Das sog. Mesnerhaus in der Scheyerer Str. ist eines der wenigen vollständig erhaltenen Baudenkmäler in Pfaffenhofen. Die Nähe zur Kirche hat sogar seine Geschichte beeinflusst. Laut Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege wurde es um 1788 erbaut. Aus Heinrich Streidls Häuserchronik geht aber nur eine Renovierung um diese Zeit ... mehr...
Ein bauliches Schmuckstück besitzt die Stadt Pfaffenhofen mit dem historischen Amtsgerichtsgebäude an der Ingolstädter Straße. Seine Errichtung fällt in eine Zeit der Reformen im bayerischen Rechtswesen, die die Trennung von Justiz und Verwaltung auf der unteren Gerichtsebene zum Ziel hatten. Wie in anderen Landgerichtssitzen machte dies ... mehr...
Endlich ist die Fassadenrenovierung am Haus der Begegnung abgeschlossen. Wer etwas über die Funktionen und die Geschichte des Gebäudes wissen will, kann hier in das kurze Hörbild von Monika Ständecke reinhören. Viel Spaß!Monika Ständecke, Januar 2014 mehr...
Ein neues Café auf geschichtsträchtigem Boden, das ist das Café Wiesender, ehemals Herb, am Pfaffenhofener Hauptplatz. Jahrelang stand es leer, das unter Denkmalschutz stehende Traditionscafé Herb. Manche befürchteten schon, dass es abgerissen würde, was zum Teil auch geschehen ist, aber der vertraute Anblick blieb weitgehend erhalten. ... mehr...
Seit 2014 kämpft der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen für die Beibehaltung des Denkmalschutzes für Fassaden, hinter denen ein Neubau entstanden ist. Nun hat er einen Teilerfolg errungen. Solche verbliebenen Fassaden verloren nach einer neuen Richtlinie im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) den Denkmalstatus, so z.B. ... mehr...
"Weilhammer Klamm" heißt im Volksmund die enge Einmündung der Münchener Straße in den Hauptplatz. Früher führte die B13 hier durch, was nicht ganz ungefährlich war: Im April 1964 sollte ein Bagger durch die Engstelle zum Bahnhof transportiert werden. Doch der Schwenkarm verlor den Halt, krachte in die Ecke des Hauses auf der linken ... mehr...
Das eher unscheinbare Weberhäusl am Draht in Pfaffenhofen ist mittlerweile sogar auf Wikepedia und YouTube zu finden - unvorstellbar in der Zeit, in der das schlichte Haus entstand. Der Straßenname hat nichts mit dem Metalldraht zu tun, sondern kommt von "treten". Die "Trat" war Weideland. Schon zur Zeit des 30-jährigen Krieges stand ... mehr...
Ein Spaziergang durch das Beamtenviertel ist eine kleine Zeitreise der Wohnbebauung in Pfaffenhofen der 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Pfaffenhofen erlebte damals das erste, größere Wohnraumbeschaffungsprogramm seiner Geschichte. Ursache war der stetig steigende Zustrom an Menschen in die Stadt, der bis heutzutage anhält. ... mehr...
Schon von der Denkmalliste verschwunden, dann wieder eingetragen und nun vorbildlich restauriert: das Balthasar-Kraft-Haus in Pfaffenhofen an der Ilm. Es war in Vergessenheit geraten, dass sich hinter dem Erker im ersten Stock ein noch vollständig erhaltenes Studiolo verbirgt, das sich der Pfaffenhofener Künstler und Kirchenmaler ... mehr...
Aus der Kindheit Albert Auer, seit 1973 in Pfaffenhofen ansässig, wurde 1924 in Kirchheim (Landkreis Unterallgäu) geboren, als sechstes Kind eines Landwirts und Bäckermeisters. Sein Stammbaum lässt sich bis 1650 zurückführen. Das bäuerliche Leben sah damals ganz anders aus als heute. Die Auers hatten zwei Pferde als Zugtiere, zehn ... mehr...
Ein alter Osterbrauch wird wiederbelebt: Das Aufstellen Heiliger Gräber - wie das oben abgebildete - zur Veranschaulichung des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. Auch in Niederscheyern wurde die historische Grabkulisse restauriert und ist in altem Glanz wieder zu bewundern. In der Osternacht wird durch einen Kurbelmechanismus die ... mehr...
Kirchenbesichtigungen standen auf dem Programm des Heimat- und Kulturkreises am 25. Juli 2015. Ziel waren Werke des Pfaffenhofener Künstlers Balthasar Kraft (14.8.1820 - 11.3.1889), nach dem auch eine Straße in seiner Heimatstadt benannt ist. Balthasar Kraft stammte aus einer Paffenhofener Handwerkerfamilie. Er war ein gefragter ... mehr...
Fort ist das Gerüst, geschlossen ist ein großes Loch in der Ost-Fassade, weitgehend abgeschlossen sind die Restaurierungsarbeiten. Wo? Am ehemaligen "Kramerbräu" an der Ecke Sonnen- und Auenstraße. Auch dieses Pfaffenhofener Gebäude kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Erstmals dokumentiert ist das sicher schon länger ... mehr...
Die 2 km östlich von Ilmmünster in einem Seitental des Ilmtals auf einem Hügel gelegene, dem heiligen Pankratius geweihte Wallfahrtskapelle Herrnrast, gehört zu den besonderen kulturellen Schmuckstücken unserer Gegend. Sie wurde wohl 1599 erbaut und, nachdem sie im 30-jährigen Krieg gelitten hatte, 1689 erneuert. Seit 1669 betreute ein ... mehr...
Nach rund zehnjährigem Engagement des Förderverein zur Instandsetzung und Erhaltung der Streitdorfer Kapelle e. V. konnte die marode Marienkapelle in dem kleinen Dorf bei Pfaffenhofen gerettet werden. Der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen e.V. organisierte für den 24.1.2015 eine öffentliche Besichtigung, zu der rund 30 Interessierte ... mehr...
Rohrbach war das Ziel eines Ausflugs des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen Ende Mai 2019. Auf dem Programm standen drei Führungen, für die die optimalen Experten gewonnen werden konnten, nämlich Hermann Schwarzmeier, Mitverfasser und Gestalter einer lesenswerten, überaus hochwertig bebilderten Schrift zu der 1959 bis 1961 erbauten ... mehr...
Am 4. Juli 2015 besuchte der "Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen" Das Wasserschloss von Sandizell nahe Schrobenhausen, das als der bedeutendste Profanbau im Schrobenhausener Land gilt. Es ist der Stammsitz der Grafen von und zu Sandizell, eines im Jahr 948 erstmals genannten Adelsgeschlechts. Das Schloss wurde im Jahr 1004 zum ... mehr...
Am Tag des offenen Denkmals, 8. September 2019, öffnet das Schloss Jetzendorf seine Pforten. Führungen um 10:00, 13:00 und 16:00 Uhr, Treffpunkt im Schlosshof Baugeschichte und Besitzer Das Ortsbild von Jetzendorf im südlichen Landkreis Pfaffenhofen, in der freundlichen Hügellandschaft an der Ilm, ist geprägt vom spätgotischen ... mehr...
Sein Haus in der Scheyerer Straße trägt wieder seinen Namen, eine Straße am Südrand von Pfaffenhofen ist nach ihm benannt. Ein Seitenaltar in der Stadtpfarrkirche stammt von ihm: Balthasar Kraft, Künstler, Kunsthandwerker, Geschäftsmann. Die obige Zeichnung stammt aus einem Skizzenbuch von Joseph Kraft (im Privatbesitz von A. Dicker, ... mehr...
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V. hat einen offenen Brief zum Heimatbegriff veröffentlicht, mit dem der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen e. V. übereinstimmt. Es besteht die Möglichkeit, ihn mit zu unterschreiben und an den Landesverein zurückzusenden, wo die Unterschriften gesammelt werden. Hier der ungekürzte ... mehr...
Der Verein KULTURERBE BAYERN förderte eine Fahrt des Mitgliedsvereins HEIMAT- UND KULTURKREISES PFAFFENHOFEN nach Rothenburg ob der Tauber. Hauptanlass war die Besichtigung des ersten Kulturerbe-Schützlings, des mittelalterlichen Bürgerhauses Judengasse 10. Der betreuende Architekt Ed Knoll veranschaulichte bei seiner Führung durch das ... mehr...
Auf reges Interesse stieß der Vortrag von Dr. Hubert Fehr über Archäologie in Pfaffenhofen am 3. Mai 2019 im Festsaal des Rathauses. Dr. Fehr ist Referent für Bodendenkmäler beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, zuständig für unsere Region. Er nahm die gegenwärtige Ausstellung zum Anlass für einen Einblick in den aktuellen ... mehr...
Die aktuellen Grabungen am Pfaffenhofener Hauptplatz haben wieder das Interesse der Passanten geweckt. Deshalb bat der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen die Grabungsfirma KANT aus Ingolstadt und die Grundstückseigentümer Dominik Hipp und Alexander Urban um Genehmigung für eine archäologische Führung auf dem Gelände. Dankenswerter ... mehr...
Bei den Ausgrabungen in der Münchener Straße im Herbst 2018 wurde zum ersten Mal Gold gefunden. Kein großer Goldschatz - leider. Doch ein spannendes Rätsel. Es handelt sich um neun spätmittelalterliche, quadratische Münz-Imitate - noch nicht rund ausgestanzt. Sie zeigen auf der Rückseite die drei Wappen von Mainz, Trier und der Pfalz, ... mehr...
Für die Schreinerklasse der Berufsschule Pfaffenhofen sponserte der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen eine Exkursion ins Bauarchiv Thierhaupten. Das Archiv im ehemaligen Benediktinerkloster enthält eine Sammlung sehr sehenswerter historischer Bauteile, vom Fenster über besondere Türen bis hin zum kompletten Dachstuhl. Hier werden u. ... mehr...
Wenn in Pfaffenhofen irgendwo Ausgrabungen stattfinden, recken viele Passanten neugierig die Hälse, um zu sehen, was zum Vorschein kommt. Nur selten erlauben Grundstücksbesitzer und Archäologen Führungen auf ihrem Grabungsgelände. Deshalb freuten sich gut 20 Pfaffenhofener über die Gelegenheit, sich vor Ort in der Baugrube von Peter ... mehr...
Uhrmacher Franz Herzinger, geboren am 31.2.1873, verstorben am 27.09.1975 im Alter von 102 Jahren, lebte und arbeitete in der Scheyerer Straße 1, gleich neben dem Pfaffelbräu und gegenüber der Stadtpfarrkirche. Um deren Turmuhr kümmerte er sich im Auftrag der Kirchenverwaltung. Ab 1946 stieg er zehn Jahre lang täglich die 130 Stufen ... mehr...
In Lichthausen bei Gerolsbach wird die Zeit zurückgedreht: Der junge Eigentümer eines alten Bauernhauses macht die Modernisierung der 1970-er Jahre wieder rückgängig, um dem Haus seinen alten Charme wiederzugeben. Der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen durfte es im Mai besuchen und den Besitzer, Daniel Schreier, kennenlernen. Er ... mehr...
Zu den Jurahäusern in Eichstätt führte eine Exkursion des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen. Kennzeichen dieser Häuser sind Dächer aus Kalksteinplatten mit maximal 30 Grad Dachneigung. Überrascht hat die Information, dass so ein typisches Jurahausdach mit fünf bis sieben oder mehr Schichten von Kalkplatten gedeckt ist und nach ... mehr...
"Gib dieser Bande keinen Pfennig mehr!", schreibt der ausgewanderte Onkel aus Amerika. "Esst alles was in der Küche steht. Wir holen Heu." , postet die Gastwirtin ihren Kindern zwischen Rezepten und Ausgabenlisten in ihrem Haushaltsbuch. "Ich habe mir die Finger erfroren" schreibt der Soldat im Weltkrieg an seine Familie. All das sind ... mehr...
Eine sensationelle archäologische Entdeckung war Thema eines Vortrags von Dr. Manfred Moosauer, dem Arzt und "Hobbyarchäologen". Auf Einladung des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen kam er am 17. Januar 2018 an das Schyren-Gymnasium, um über seine Entdeckung zu sprechen: die bronzezeitlichen Befestigung bei Kranzberg, zwischen ... mehr...
Ein besonderes Erlebnis war der Nürnberg-Besuch der Mitglieder des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen. Gastgeber waren die Altstadtfreunde Nürnberg, deren Vorsitzender Karl-Heinz Enderle den Besuchern einen Ausschnitt dessen zeigte, was der Verein geschaffen hat (Phantastisches) und was er in nächster Zeit plant. Die Tour begann im ... mehr...
Heinz Scharf - ein gebürtiger Pfaffenhofener - kam bald nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 zur Welt. Der Großvater mütterlicherseits, Josef Schweiger, hatte sich in der Draht, Haus Nummer 33, als Fell- und Darmhändler niedergelassen. Er bekam über einen Zwischenhändler Fässer mit eingesalzenen Tierdärmen geliefert, die er zur ... mehr...
Am Freitag, den 13.10.2017 lud der Heimat- und Kulturkreis zu einer Zeitreise in die mittelalterlichen Slums von Pfaffenhofen. Auf Einladung der Vorsitzenden Ursula Beyer kamen zahlreiche historisch Interessierte, um die neuesten Erkenntnisse zu erfahren, die durch die Grabung gewonnen werden konnten. Bei den aktuellen Bauarbeiten in ... mehr...
Bei diesem 2017 in der Kellerstraße entdeckten archäologischen Fund handelt es sich um ein sogenanntes Kruseler-Püppchen. Diese etwa handgroßen Figürchen aus hellem Ton waren im 14. und 15. Jahrhundert in Süddeutschland weit verbreitet als Spielzeug und als Heiligenfiguren. Der Name kommt von einer im Mittelalter "modischen" Frauenhaube ... mehr...
Nachwuchsforscher im Alter von 10 - 12 zog es zu Ferienbeginn ins Kelten- und Römer-Museum nach Manching. Zuerst wurden sie von einer echten Archäologin durch das Museum geführt und erfuhren, wann und wo die Kelten lebten, wie sie in ihrer Siedlung wohnten und arbeiteten und was z. B. Knochen und Zähne dem Archäologen verraten können. ... mehr...
"Gebäude mit Leben erfüllen" möchte der Architekt Franz Grahammer aus Pischelsdorf. Er ist seit kurzem neuer Kreisheimatpfleger für den Bereich Bauwesen und hat durchaus vor mitzureden. Die rein ehrenamtliche Position war ein Jahr nicht besetzt, nachdem Roland Gronau nach zehn Jahren sein Amt niederlegte. Heimatpfleger sind ... mehr...
Eine spannende archäologische Führung erlebten gut 30 Interessierte in der Auenstraße neben dem ehemaligen Kramerbräu in Pfaffenhofen - mit freundlicher Genehmigung des Grundstückseigentümers Max Hechinger und des Archäologiebüros München, auf Anregung des Heimat- und Kulturkreises. Unterstützt vom Grabungsleiter Marius Stanciu ... mehr...
Die Bayerische Architektenkammer bietet in Kooperation mit dem Denkmalnetz Bayern ein Unterrichtsangebot für den Heimat- und Sachkunde-Unterricht der Grundschule, aber auch für andere Fächer und Schularten an. Das läuft gewöhnlich folgendermaßen ab: die Schüler werden auf Denkmäler im Nahbereich der Schule aufmerksam gemacht, durch ein ... mehr...
1867 war es so weit: Die Eisenbahn kam nach Pfaffenhofen. Bis dahin waren die Menschen per Stellwagen oder Postomnibus gereist. In einem anregenden Vortrag zeichnete der Stadtarchivar Andreas Sauer die Entwicklung der Eisenbahn und ihre Bedeutung für Pfaffenhofen nach. Welche Vorüberlegungen zum Eisenbahnbau wurden während der ... mehr...
Gabriele Samuel steht lachend in ihrem blühenden Garten, einem kleinen Paradies am Rande von Pfaffenhofen. Neben ihr döst einer ihrer zwei Kater, der zweite ist unterwegs – „meine Mitbewohner“ erklärt sie schmunzelnd. Selbstverständlich kümmert sich die 87-jährige selber und Haus und Garten, sie fährt mit dem Auto zum einkaufen, ist erst ... mehr...
Viele Pfaffenhofener sind nicht hier geboren sondern erst später zugezogen. Trotzdem haben sie ähnliche Erfahrungen gemacht. Damit diese nicht alle verloren gehen, zeichnet der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen einige auf. Leben in einer Dorfschule: 1923 bzw. 1925 wurden zwei Mädchen in einem kleinen Dorf im Unterallgäu in eine ... mehr...
Zwanzig Kinder trafen sich im Rahmen des Ferienpasses im Kelten- und Römer-Museum in Manching. Kelten und Bernstein standen dieses Mal auf dem Programm, zu dem der Heimat- und Kulturkreis eingeladen hatte. Zuerst erfuhren die Mädchen und Buben bei einer Führung Grundlegendes über die Zeit, die Lebensräume und die Lebensweise der Kelten, ... mehr...
Ein Klick auf "mehr" und dann auf obiges Foto führt zu einer Animation, die den Fund von allen Seiten zeigt. Dieser winzige aber nicht minder interessante Gegenstand hat sich kurz vor Abschluss der archäologischen Grabungen auf dem Gelände des ehemaligen Café Herb gefunden. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um den abgebrochenen Kopf ... mehr...
Die archäologischen Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen Café Herb sind abgeschlossen. Nach einer gratis Führung auf Anfrage des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen hält der Grabungsleiter Bernd Kriens von der Ausgrabungsfirma ADA den Verein über Funde und neue Erkenntnisse auf dem Laufenden. Fotos in unserer Galerie. Der ... mehr...
Wie wird das Pfaffenhofen der Zukunft aussehen? Ist der historische Gesamteindruck des Stadtzentrums, insbesondere des Hauptplatzes noch zu retten? Was bewirkt der Ensembleschutz? Mit diesen Fragen befasste sich der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen beim letzten Monatstreffen. Auf Einladung des Vereins sprachen die Pfaffenhofener ... mehr...
Eine Reise in die Vergangenheit veranstaltete der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen am 18. Mai, und zwar eine Exkursion nach Regensburg zu einer Führung in den Untergrund des Neupfarrplatzes. Hier hat man bei Grabungen 1995-1997 Erstaunliches wiederentdeckt und daraus ein anschauliches Dokument der Geschichte Regensburgs gemacht, ... mehr...
Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Aus diesem Anlass las beim Monatstreffen des Heimat- und Kulturkreises Willihard Kolbinger aus Tagebüchern seines Großvaters über die Kriegsjahre. Josef Kolbinger lebte von 1872 bis 1965. Er wuchs in einer Bäckersfamilie in Kelheim auf und hatte ein bewegtes Leben. Seit 1889 führte er ... mehr...
Bisher unbekannte Karte liefert neue Erkenntnisse zur Schlacht bei Pfaffenhofen Ursula Beyer spendet dem Heimat- und Kulturkreis eine bisher unbekannte Karte zur Schlacht bei Pfaffenhofen. Darin ist klar aufgezeichnet, dass sich das Kampfgeschehen auch nördlich vom eigentlichen Schlachtfeld bei Mitterscheyern auch bis nach Menzenbach ... mehr...
Er ist ein typisches Vorkriegskind, geboren 1936 in Hauzenberg im Bayrischen Wald. Die Eltern waren konservativ und religiös, sein Weg in die Sozialdemokratie war daher nicht gerade vorgezeichnet. „Meine Verwandtschaft war sogar erschrocken“ bekennt Willihard Kolbinger offen. Sein Vater war in Gefangenschaft, ein Handwerker aus der ... mehr...
Die Anfänge des "Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen" reichen bis ins Jahr 1903 zurück. Damals trafen sich am 23. April Bürger aus Pfaffenhofen und weiteren Orten des Bezirks als "Interessen-Versammlung zur Gründung eines Stadt- und Bezirksmuseums in Pfaffenhofen". Ziel der Vereinigung waren der Erhalt historischer Gegenstände im ... mehr...