Nach knapp einem Jahr konnte das restaurierte Lichthauser Marterl am 5. April 2022 wieder aufgestellt und am 6. Mai eingeweiht werden. Im Zuge der Erneuerungsmaßnahmen der Kreisstraße Gerolsbach-Jetzendorf, bei der auch die Trassenführung etwas geändert wurde, musste das Lichthauser Marterl weichen. Aber nicht für immer! Für Daniel ... mehr...
Die Skulptur Hinter einer schmalen Tür zum Erdgeschoß des Läuthauses der Stadtpfarrkirche Pfaffenhofens befindet sich seit Ende des 19. Jahrhunderts eine Lourdes Grotte mit einer anmutigen Marienstatue, die 1888 vom Münchner Bildhauer Emil Rietzler geschnitzt wurde. Ebendiese Figur wurde jüngst einmal mit einem dicken Lackanstrich ... mehr...
Einblick in die Geschichte der Weihnachtskrippentradition und in die Restaurierung der Spitalkirchenkrippe gab der Pfaffenhofener Hans Rath mit seinem Vortrag im Hofbergsaal. Schon im 6. Jahrhundert legte man zur Veranschaulichung des Weihnachtsgeschehens ein Wickelkind in eine Krippe zwischen Ochs und Esel. Auch der heilige Franz von ... mehr...
Von deftig humorvoll bis melancholisch romantisch reichte die Stimmungsvielfalt bei Reinhard Haipliks Lesung "Die Hallertau- urwüchsig und geheimnisvoll", zu der der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen am 9. Oktober eingeladen hatte. Das endlich wieder zahlreiche Publikum genoss die gelungene Symbiose aus Lesung, Bildern und Musik. ... mehr...
Mit der großen Weihnachtskrippe in der Spitalkirche gegenüber der Stadtpfarrkirche verfügt Pfaffenhofen über einen außerordentlichen, lange Zeit zu wenig beachteten kulturellen Schatz. (Weitere Bilder in unserer Galerie: https://hkk-paf.de/galerie.aspx) Von der Adventszeit bis Mitte Februar werden aus einem Bestand von mehr als 180 bis ... mehr...
Das sog. Mesnerhaus in der Scheyerer Str. ist eines der wenigen vollständig erhaltenen Baudenkmäler in Pfaffenhofen. Die Nähe zur Kirche hat sogar seine Geschichte beeinflusst. Laut Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege wurde es um 1788 erbaut. Aus Heinrich Streidls Häuserchronik geht aber nur eine Renovierung um diese Zeit ... mehr...
Ein alter Osterbrauch wird wiederbelebt: Das Aufstellen Heiliger Gräber - wie das oben abgebildete - zur Veranschaulichung des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. Auch in Niederscheyern wurde die historische Grabkulisse restauriert und ist in altem Glanz wieder zu bewundern. In der Osternacht wird durch einen Kurbelmechanismus die ... mehr...
Kirchenbesichtigungen standen auf dem Programm des Heimat- und Kulturkreises am 25. Juli 2015. Ziel waren Werke des Pfaffenhofener Künstlers Balthasar Kraft (14.8.1820 - 11.3.1889), nach dem auch eine Straße in seiner Heimatstadt benannt ist. Balthasar Kraft stammte aus einer Paffenhofener Handwerkerfamilie. Er war ein gefragter ... mehr...
Sein Haus in der Scheyerer Straße trägt wieder seinen Namen, eine Straße am Südrand von Pfaffenhofen ist nach ihm benannt. Ein Seitenaltar in der Stadtpfarrkirche stammt von ihm: Balthasar Kraft, Künstler, Kunsthandwerker, Geschäftsmann. Die obige Zeichnung stammt aus einem Skizzenbuch von Joseph Kraft (im Privatbesitz von A. Dicker, ... mehr...
"Gib dieser Bande keinen Pfennig mehr!", schreibt der ausgewanderte Onkel aus Amerika. "Esst alles was in der Küche steht. Wir holen Heu." , postet die Gastwirtin ihren Kindern zwischen Rezepten und Ausgabenlisten in ihrem Haushaltsbuch. "Ich habe mir die Finger erfroren" schreibt der Soldat im Weltkrieg an seine Familie. All das sind ... mehr...