Einzelheiten werden noch bekanntgegeben
Wegen der Reservierung bitte anmelden bei Ursula Beyer unterkontakt@hkk-paf.de oder 08441-803956
Der Historiker Prof. Dr. Wilhelm Liebhart führt durch die Pfarrkirche St. Alto, das Klostermuseum,die Klostergruft, sehenswerte Brauereikeller etc., Mittagessen in historischerGaststätte. Rückkehr am späten Nachmittag.(In Koop. mit der KEB), Anm. bei Ursula Beyer unter kontakt@hkk-paf.de oder 08441-803956
Entwurf des Jahresprogramms
Thema noch offen
(In Koop. mit der KEB)Anmeldung bei Ursula Beyer unter 08441-803956 oder kontakt@hkk-paf.de
Das Jahr Revue passieren lassen
Anmeldeschluss 30. Juni 2022, Anmeldung unter 08441-804510 oder Guenter.Helmbrecht@gmx.net.Der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen in Kooperation mit dem KEB unternimmt eine Fahrt nach Ansbach zur Bayerischen Landesausstellung „Typisch Franken?“. Die Ausstellung befasst sich mit der Frage: Was ist eigentlich „typisch fr mehr...
Einen Tagesausflug in die Porzellanregion um Selb in Oberfranken organisiert "Kulturerbe Bayern" für den Heimat- und Kulturkreis e.V. Pfaffenhofen und alle, die Interesse haben. Zuerst führt die Reise zum Barockschloss Erkersreuth. Der bekannte Porzellanunternehmer Philip Rosenthal hatte hier seit den 1950er Jahren bis zu sei mehr...
Eine Folge von "Leben mit einem Denkmal",vorher:neue Bücher Bericht über die Besichtigungstour zum ErhaltungspreisVorbesprechung zur Preisverleihung
Eine vielfältige heimatkundliche Exkursion bietet der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen (in Koop. mit dem KEB) am Dienstag, dem 10. Mai 2022. Den Anfang bildet eine Domführung in Freising. Deren Höhepunkte sind die Werke der Gebrüder Asam und Peter Paul Rubens sowie die geheimnisvolle romanische Krypta. Nach einer Mittagspa mehr...
Im Gegensatz zu anderen Stadtführungen, in denen es leider oft heißen muss "hier stand …", "hier war…" "hier wurde…abgerissen" will Ursula Beyer vom Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen zeigen, wie viele schöne Baudenkmäler Pfaffenhofen im Zentrum noch besitzt, mit Hinweisen zur Baugeschichte und auf die verschiedenen Baustile, die am Hau mehr...
Eine Besonderheit in der bäuerlichen Baukultur unserer Gegend waren die sogenannten Mörtelplastiken. das sind volkstümliche Reliefs aus Mörtel, die kunstsinnige Maurer an landwirtschaftlichen Gebäuden anbrachten, z. B. Heiligenfiguren oder Szenen bäuerlicher Arbeit.Nur wenige sind noch erhalten, und ein paar davon besichtigt der Hei mehr...
Der Vortrag versucht in 60 Minuten mit vielen Bildern die Entwicklung der Pfaffenhofener Baukultur von der Jungsteinzeit bis in die 1970-er Jahre, sofern zeitlich möglich bis heute, zu veranschaulichen.Die Referentin betont, dass sie weder Architektur, Kunstgeschichte noch Geschichte studiert hat, sondern sich aus Interesse und Lieb mehr...
Tagesordnung:1. Tätigkeitsbericht2. Zu- und Abgänge, Jubiläen3. Kassenbericht über das Jahr 2021 sowie Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes4. Stand des Krippenprojekts5. Pläne6. Rechtliches bezüglich Kündigungsfrist7. Fragen, Wünsche und Anträge8. Son mehr...
Am Montag, 17. Januar 2022 um 19 Uhr im Hofbergsaal, Hofberg 7, bietet der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen einen bebilderten Vortrag über die Geschichte von Weihnachtskrippen allgemein, über die Historie der Spitalkirchenkrippe und über die Restaurierung. Es werden u. a. aussagekräftige Fotos von defekten und restaurierten Figuren ge mehr...