Wenige Zuhörer aber viele Fragen gab es beim Vortrag dreier Architekturstudierender der Technischen Universität München, die auf Einladung des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen in den Hofbergsaal gekommen waren. Im Mai hatten sie im Rahmen eines Studienprojekts den Hungerturm vermessen, jetzt präsentierten sie ihre Ergebnisse und ... mehr...
Für die Schreinerklasse der Berufsschule Pfaffenhofen sponserte der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen eine Exkursion ins Bauarchiv Thierhaupten. Das Archiv im ehemaligen Benediktinerkloster enthält eine Sammlung sehr sehenswerter historischer Bauteile, vom Fenster über besondere Türen bis hin zum kompletten Dachstuhl. Hier werden u. ... mehr...
Nachwuchsforscher im Alter von 10 - 12 zog es zu Ferienbeginn ins Kelten- und Römer-Museum nach Manching. Zuerst wurden sie von einer echten Archäologin durch das Museum geführt und erfuhren, wann und wo die Kelten lebten, wie sie in ihrer Siedlung wohnten und arbeiteten und was z. B. Knochen und Zähne dem Archäologen verraten können. ... mehr...
Die Bayerische Architektenkammer bietet in Kooperation mit dem Denkmalnetz Bayern ein Unterrichtsangebot für den Heimat- und Sachkunde-Unterricht der Grundschule, aber auch für andere Fächer und Schularten an. Das läuft gewöhnlich folgendermaßen ab: die Schüler werden auf Denkmäler im Nahbereich der Schule aufmerksam gemacht, durch ein ... mehr...
Zwanzig Kinder trafen sich im Rahmen des Ferienpasses im Kelten- und Römer-Museum in Manching. Kelten und Bernstein standen dieses Mal auf dem Programm, zu dem der Heimat- und Kulturkreis eingeladen hatte. Zuerst erfuhren die Mädchen und Buben bei einer Führung Grundlegendes über die Zeit, die Lebensräume und die Lebensweise der Kelten, ... mehr...