Baukulturelles Erbe

Griesbach – eine besondere Kirchenführung für HKK-Mitglieder Griesbach – eine besondere Kirchenführung für HKK-Mitglieder

Griesbach – eine besondere Kirchenführung für HKK-Mitglieder

i 16. August von U. Beyer

Beim Monatstreffen im August zeigte der Heimatforscher Reinhard Haiplik Mitgliedern seines Vereins, des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen, die idyllisch gelegene romanische Kirche St. Petri zwischen Uttenhofen und Walkersbach. Sie ist für unsere Region außergewöhnlich, weil sie aus unverputztem Backstein besteht. Man nimmt an, dass ...

mehr...

Prielhof Scheyern - spannende Besichtigung der Restaurierung

Prielhof Scheyern - spannende Besichtigung der Restaurierung

i 1. August von U. Beyer

Bei wolkenbruchartigen Regengüssen traf sich eine Gruppe des HKK am Prielhof von Kloster Scheyern zu einer Besichtigung des restaurierten Dachstuhls. Dankenswerterweise hatte sich Pater Lukas Wirth zu einer Führung bereiterklärt. Er begann mit einer Erläuterung der Bau- und Nutzungsgeschichte anhand eines Modells. Ursprünglich gab es ...

mehr...

Rohrbach: spannender Kontrast zwischen Moderne und Vergangenheit

Rohrbach: spannender Kontrast zwischen Moderne und Vergangenheit

i 3. Oktober 2024 von U. Beyer

Rohrbach ist ein Juwel der Hallertau. Weithin sichtbar steht auf der Anhöhe über dem Ort die Basilka "Verklärung Christi, erbaut von dem renommierten Münchner Architekten Alexander von Branca in intensivem Gedankenaustausch mit dem damaligen Rohrbacher Pfarrer Bruno Feß. Ihre schlichte, auf italienische Kirchenbauideen zurückgreifende, ...

mehr...

Pfaffenhofener Erhaltungspreis für drei gepflegte alte Gebäude Pfaffenhofener Erhaltungspreis für drei gepflegte alte Gebäude

Pfaffenhofener Erhaltungspreis für drei gepflegte alte Gebäude

i 13. Juni 2024 von U. Beyer

Drei recht unterschiedliche Gebäude wurden am 12. 6. 2024 vom HKK mit dem Pfaffenhofener Erhaltungspreis geehrt: das Einfamilienhaus Quellengasse 28, das Müllerbr-u-Verwaltungsgebäude, am oberen Hauptplatz und das ehemalige Verstärkeramt, Ingolstädter Str. 61. (Auf dem Foto Ursula Beyer zwischen den Eigentümern Sandra Wechs, Norbert und ...

mehr...

Unterrichtsziel Denkmalbewusstsein - zwei Projektangebote für Schulen

Unterrichtsziel Denkmalbewusstsein - zwei Projektangebote für Schulen

i 20. Mai 2024 von U. Beyer

Die Bayerische Architektenkammer bietet in Kooperation mit dem Denkmalnetz Bayern ein Unterrichtsangebot für den Heimat- und Sachkunde-Unterricht der Grundschule, aber auch für andere Fächer und Schularten an. Das läuft gewöhnlich folgendermaßen ab: die Schüler werden auf Denkmäler im Nahbereich der Schule aufmerksam gemacht, durch ein ...

mehr...

Von der Betriebswohnung zur Künstlerheimat in Hettenshausen

Von der Betriebswohnung zur Künstlerheimat in Hettenshausen

i 6. Januar 2024 von U. Beyer

Die ehemalige Hallermühle in Hettenshausen - gut sichtbar am südlichen Ortsrand - gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg Asko von Kemnitz. Er war von 1945 bis 1960 Bürgermeister von Hettenshausen und kümmerte sich nach dem Krieg um Menschen, die eine Unterkunft brauchten. Deshalb baute er in Sichtweite seiner Mühle an der Hauptstraße ein ...

mehr...

Hausbesuch in Lichthausen Hausbesuch in Lichthausen

Hausbesuch in Lichthausen

i 14. August 2023 von U. Beyer

Ein Hausbesuch bei einem Vereinsmitglied stand auf dem Programm für das August-Monatstreffens des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V. Daniel Schreier öffnete die Türen zu seinem alten Bauernhaus, das er seit 2015 renoviert, zuerst die Fassade, ab 2019 den Innenraum. Wir berichteten darüber schon im Mai 2018, siehe ...

mehr...

Der Pfaffenhofener Hungerturm - Relikt der Stadtmauer

Der Pfaffenhofener Hungerturm - Relikt der Stadtmauer

i 28. Mai 2023 von U. Beyer

Der Hungerturm, auch Pfänderturm genannt, gehört zu den ältesten erhaltenen Gebäuden Pfaffenhofens. Die Geschichte des heutigen baulichen Stadtbilds beginnt mit dem großen Stadtbrand 1388. In diesem Zeitraum kämpften der Schwäbische Städtebund gegen die bayerischen Herzöge. Als ihre Truppen von Augsburg in Richtung Regensburg zogen, ...

mehr...

Fenster und Türen im Focus Fenster und Türen im Focus

Fenster und Türen im Focus

i 7. Mai 2023 von U. Beyer

20 Leute hatten sich an einem Samstagnachmittag bei schönstem Wetter vor dem Pfaffenhofener Rathaus eingefunden, um sich eine Führung zum Thema Fenster und Türen zu gönnen. Josef Pfab, geprüfter Restaurator im Schreinerhandwerk und Mitglied im Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen öffnete den Teilnehmer mit seinem geschulten Blick die ...

mehr...

Auszeichnung für vier Pfaffenhofener Gebäude

Auszeichnung für vier Pfaffenhofener Gebäude

i 20. Juli 2022 von U. Beyer

Zum dritten Mal hat der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen im Rahmen eines Wettbewerbs gepflegte historische Gebäude ausgezeichnet. Das stattliche Göbelsbacher Pfarrhaus von 1736 ist Kern eines prächtigen dörflichen Anwesens mit Nebengebäuden, prchtigem Nussbaum und gepflegtem Bauerngarten. Seit Jahrzehnten engagieren sich die ...

mehr...

Bäuerlicher Bauschmuck und Kapellen

Bäuerlicher Bauschmuck und Kapellen

i 15. April 2022 von U. Beyer

Anfang April führte die Gerolsbacher Heimatforscherin Maria Sonhüter für den Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen eine Gruppe heimatkundlich Interessierter zu einigen verborgenen Sehenswürdigkeiten ihrer Gemeinde, um ihnen etwas für unsere Region ganz Besonderes zu zeigen und zu erläutern. Erstes Hauptziel waren die Mörtelplastiken der ...

mehr...

Moderne Technik für hundertjähriges Haus

Moderne Technik für hundertjähriges Haus

i 16. November 2021 von U. Beyer

Was ist das für ein geheimnisvolles, imposantes Gebäude in der Ingolstädter Straße? Ein Verstärkeramt soll es gewesen sein. Was war das überhaupt? Was verbirgt sich heute hinter den soliden Mauern? Was haben die neuen Eigentümer Norbert und Bernhard Averbeck-Kellner daraus gemacht? Das erfuhr der Heimat- und Kulturkreis bei einem Besuch. ...

mehr...

 Zwei Wohnhäuser als Zeugnisse der Pfaffenhofener Baugeschichte  Zwei Wohnhäuser als Zeugnisse der Pfaffenhofener Baugeschichte

Zwei Wohnhäuser als Zeugnisse der Pfaffenhofener Baugeschichte

i 22. Juni 2021 von U. Beyer



Im Wettbewerb zum Erhaltungspreis des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen standen dieses Jahr leider nur zwei Gebäude zur Auswahl: Gritschstraße 26 und Radlberg 12. Beide stammen aus prägenden Bauphasen des frühen 20. Jahrhunderts, nämlich aus den 1920er Jahren bzw. aus der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Beide ...

mehr...

Baudenkmal in Euernbach zu verkaufen: das ehemalige Schulhaus Baudenkmal in Euernbach zu verkaufen: das ehemalige Schulhaus

Baudenkmal in Euernbach zu verkaufen: das ehemalige Schulhaus

i 20. April 2021 von U. Beyer

Euernbach ist ein hübscher ländlicher Ort, in dem es bisher gelungen ist, Neubauten so zu gestalten, dass sie ins traditionelle Ortsbild passen. Gleich vier Baudenkmäler prägen den Dorfkern. Eines davon steht zum Verkauf. Es handelt sich um das ehemalige Schulhaus, das die Gemeinde Scheyern jetzt veräußern will. Diese Schule bestand aus ...

mehr...

Erste Verleihung des Pfaffenhofener Erhaltungspreises Erste Verleihung des Pfaffenhofener Erhaltungspreises

Erste Verleihung des Pfaffenhofener Erhaltungspreises

i 12. Oktober 2020 von U. Beyer

Die "Premiere einer hoffentlich langjährigen Tradition" kündigte Bürgermeister Herker am 8. Oktober 2020 im Rathaussaal an: die erste Verleihung des Pfaffenhofener Erhaltungspreises durch den Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen. Für vorbildliche Restaurierung bzw. Erhaltung ihrer historischen Gebäude wurden Wolfgang Eichenseher und ...

mehr...

Historische Gebäude: gleiche Ehrung für große Gegensätze

Historische Gebäude: gleiche Ehrung für große Gegensätze

i 22. Juli 2020 von U. Beyer

Zum ersten Mal zeichnet der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen in diesem Jahr historische Gebäude aus, die von ihren Besitzern gut erhalten werden, zum Vorteil für das Ortsbild. Zwei Ehrungsplaketten werden vergeben: eine in der Kernstadt und eine in einem Ortsteil. Dabei sollen möglichst unterschiedliche Häusertypen zum Zuge kommen, ...

mehr...

Häusergeschichten: Das

Häusergeschichten: Das "Vogelbäckenhaus"

i 19. Dezember 2019 von U. Beyer

Ingolstädter Straße 11 Eigentlich ein sehr schönes Haus, doch leider zugemüllt mit Waren, Werbung aller Art, Autos, Parkscheinautomat und Verkehrsschildern. Heinrich Streidls Häuserchronik verzeichnet als ersten dokumentierten Besitzer im 17. Jahrhundert einen Oberl Balthasar, Peck, d. h. Bäcker. 1639 wird das Anwesen bezeichnet als ...

mehr...

Häusergeschichten: Leihgabe vom Herzog - das Rentamt am Hauptplatz

Häusergeschichten: Leihgabe vom Herzog - das Rentamt am Hauptplatz

i 16. Dezember 2019 von U. Beyer

Um 1388 wütete der Städtekrieg zwischen dem Schwäbischen Städtebund und den bayerischen Herzögen. Auf dem Weg von Augsburg nach Regensburg zündete das Heer des Städtebundes jede unbefestigte Ortschaft an, die ihm in den Weg kam. Dabei brannte Pfaffenhofen (wie auch Schrobenhausen) fast völlig nieder. Aus diesem Grund gestattete Herzog ...

mehr...

Häusergeschichten: Das Bader-Schuster-Haus

Häusergeschichten: Das Bader-Schuster-Haus

i 14. Dezember 2019 von U. Beyer

Ein wechselhaftes Schicksal hatte das kleinste Haus am Pfaffenhofener Hauptplatz (links auf dem Foto aus den 1960er Jahren). Trotz allen Wandels stand es über 150 Jahre lang im Dienste der Gesundheit. Laut Denkmalliste stammt es von 1808. Nach Heinrich Streidls Häuserchronik wurde es in diesem Jahr aber nur mit Hilfe eines Kredits ...

mehr...

Braukultur mit Baukultur - Denkmaleigentümer mit Verantwortungsgefühl und Sinn für Bautradition

Braukultur mit Baukultur - Denkmaleigentümer mit Verantwortungsgefühl und Sinn für Bautradition

i 11. Dezember 2019 von U. Beyer

Fünf Baudenkmäler Pfaffenhofens sind im Besitz einer einzigen Unternehmerfamilie. Das sind: der Pfaffelbräu, der Salverbräu, das Hotel Müllerbräu am Hauptplatz, baulich verbunden mit dem Eckgebäude Löwenstraße 3, und schließlich das Müllerbräu-Verwaltungs¬gebäude. Zwei weitere historische Gebäude dieser Familie stehen zwar nicht unter ...

mehr...

Häusergeschichten: Der Salverbräu, Auenstraße 46

Häusergeschichten: Der Salverbräu, Auenstraße 46

i 9. Dezember 2019 von U. Beyer

Wieder in altem Glanz erstanden ist der Salverbräu, eine seit eh und je beliebte Gaststätte in Pfaffenhofen. Laut Denkmalliste stammt das historische Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Der Heimatforscher Heinrich Streidl (1909 - 1989) fand jedoch heraus, dass das Anwesen bereits 1612 dokumentiert wurde. Auch der Salverbräu war eine der 13 ...

mehr...

Häusergeschichten: Nächtigen auf der Lotterbank

Häusergeschichten: Nächtigen auf der Lotterbank

i 7. Dezember 2019 von U. Beyer

Das ansehnliche Gebäude an der Ecke Löwenstraße/ Ingolstädter Straße wurde erstmals urkundlich erwähnt in einer Kirchenrechnung 1615 - als Gasthaus. Dort konnten Gäste billig auf der "Lotter" übernachten, das heißt einer Holzbank im Gastraum. Deshalb nannte man das Gasthaus beim Lotterwirt (auch Lotherwirt, Lutherwirt). Über zweihundert ...

mehr...

Häusergeschichten: Das Ritterhaus - hat nichts mit Rittern zu tun

Häusergeschichten: Das Ritterhaus - hat nichts mit Rittern zu tun

i 4. Dezember 2019 von U. Beyer

Das prächtige Ritterhaus neben dem Pfaffelbräu am Hauptplatz hat nichts mit Rittern zu tun, sondern ist - wie viele Gebäude in Pfaffenhofen - nach früheren Besitzern benannt. Nach Heinrich Streidls Häuserchronik existierte das Haus schon 1550, ist also annähernd 500 Jahre alt. In all den Jahrhunderten ist es nie abgebrannt, zerstört oder ...

mehr...

Bauen für die Justiz: 150 Jahre „Königlich-bayerisches Amtsgerichtsgebäude Pfaffenhofen“

Bauen für die Justiz: 150 Jahre „Königlich-bayerisches Amtsgerichtsgebäude Pfaffenhofen“

i 2. Dezember 2019 von A. Sauer

Ein bauliches Schmuckstück besitzt die Stadt Pfaffenhofen mit dem historischen Amtsgerichtsgebäude an der Ingolstädter Straße. Seine Errichtung fällt in eine Zeit der Reformen im bayerischen Rechtswesen, die die Trennung von Justiz und Verwaltung auf der unteren Gerichtsebene zum Ziel hatten. Wie in anderen Landgerichtssitzen machte dies ...

mehr...

Häusergeschichten: Häusergeschichten:

Häusergeschichten: "Der Weilhammer"

i 28. November 2019 von U. Beyer

"Weilhammer Klamm" heißt im Volksmund die enge Einmündung der Münchener Straße in den Hauptplatz. Früher führte die B13 hier durch, was nicht ganz ungefährlich war: Im April 1964 sollte ein Bagger durch die Engstelle zum Bahnhof transportiert werden. Doch der Schwenkarm verlor den Halt, krachte in die Ecke des Hauses auf der linken ...

mehr...

Ein Spaziergang durch das Beamtenviertel

Ein Spaziergang durch das Beamtenviertel

i 26. November 2019 von Peter Eberhard

Ein Spaziergang durch das Beamtenviertel ist eine kleine Zeitreise der Wohnbebauung in Pfaffenhofen der 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Pfaffenhofen erlebte damals das erste, größere Wohnraumbeschaffungsprogramm seiner Geschichte. Ursache war der stetig steigende Zustrom an Menschen in die Stadt, der bis heutzutage anhält. ...

mehr...

Häusergeschichten: Kramerbräu, Sonnenstraße 4

Häusergeschichten: Kramerbräu, Sonnenstraße 4

i 19. November 2019 von U. Beyer

Fort ist das Gerüst, geschlossen ist ein großes Loch in der Ost-Fassade, weitgehend abgeschlossen sind die Restaurierungsarbeiten. Wo? Am ehemaligen "Kramerbräu" an der Ecke Sonnen- und Auenstraße. Auch dieses Pfaffenhofener Gebäude kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Erstmals dokumentiert ist das sicher schon länger ...

mehr...

Häusergeschichten: Historismus trifft Jugendstil, Hauptplatz 29

Häusergeschichten: Historismus trifft Jugendstil, Hauptplatz 29

i 15. Dezember 1908 von U. Beyer

Eines der jüngeren Baudenkmäler Pfaffenhofens, etwa 110 Jahre alt, ist die ehemalige Post am Hauptplatz 29. Mit seinem Stilmix aus Jugendstil im Stuck an der Giebelspitze und den antikisierenden Säulen im Eingangsbereich lässt es erkennen, dass es um die Jahrhundertwende erbaut wurde, als Pfaffenhofen einen Wirtschaftsaufschwung erlebte, ...

mehr...

Pfaffenhofens Juwel vom oberen Hauptplatz Pfaffenhofens Juwel vom oberen Hauptplatz

Pfaffenhofens Juwel vom oberen Hauptplatz

i 9. November 1891 von U. Beyer

Eines der schönsten Baudenkmäler unserer Stadt wird derzeit wieder instandgesetzt und nähert sich der Vollendung: Das Gebäude der Müllerbräu-Verwaltung neben der Spitalkirche. Ende des 19. Jahrhunderts beauftragten Anton und Karolina Müller ein namhaftes Nürnberger Baubüro damit, ein repräsentatives Bürgerhaus für den Hauptplatz in ...

mehr...

Quellengasse 28: „Weg mit dem alten Glump“ – oder erhaltenswert?

Quellengasse 28: „Weg mit dem alten Glump“ – oder erhaltenswert?

i 12. Juni 1871 von U. Beyer

Vor dem drohenden Abriss gerettet: Quellengasse 28, eines der wenigen Überbleibsel der ursprünglichen Bebauung. Nach dem Kataster 17217 im Staatsarchiv München wurde dieses Haus 1871 erbaut, ist also über 150 Jahre alt. Auffällig ist die Dachform, die der französische Baumeister und Architekt François Mansart erfand, um den Dachraum ...

mehr...

Häusergeschichten: Die Amperwerke-Villa Häusergeschichten: Die Amperwerke-Villa

Häusergeschichten: Die Amperwerke-Villa

i 20. Dezember 1865 von U. Beyer

Schulstraße 13 Es wurde Licht in Pfaffenhofen: Die Elektrifizierung begann am 5. Mai 1898. An diesem Tag erteilte die Stadt den Süddeutschen Wasserwerken die Konzession für ein Elektrizitätswerk. Südlich der ehemaligen Stadtmauer, bei der Semmelmühle, wurde die "Elektrische Zentrale" erbaut. Betriebsleiter war der Pfaffenhofener ...

mehr...

Häusergeschichten: das Balthasar-Kraft Haus, Scheyerer Straße 10

Häusergeschichten: das Balthasar-Kraft Haus, Scheyerer Straße 10

i 24. November 1860 von U. Beyer

Schon von der Denkmalliste verschwunden, dann wieder eingetragen und nun vorbildlich restauriert: das Balthasar-Kraft-Haus in Pfaffenhofen an der Ilm. Es war in Vergessenheit geraten, dass sich hinter dem Erker im ersten Stock ein noch vollständig erhaltenes Studiolo verbirgt, das sich der Pfaffenhofener Künstler und Kirchenmaler ...

mehr...

Lichtblick in Lichthausen: Bauernhaus ersteht in altem Glanz

Lichtblick in Lichthausen: Bauernhaus ersteht in altem Glanz

i 10. Mai 1823 von U. Beyer

In Lichthausen bei Gerolsbach wird die Zeit zurückgedreht: Der junge Eigentümer eines alten Bauernhauses macht die Modernisierung der 1970-er Jahre wieder rückgängig, um dem Haus seinen alten Charme wiederzugeben. Der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen durfte es im Mai besuchen und den Besitzer, Daniel Schreier, kennenlernen. Er ...

mehr...

Häusergeschichten: Der Bergmeister, Hauptplatz 14 und 16 Häusergeschichten: Der Bergmeister, Hauptplatz 14 und 16

Häusergeschichten: Der Bergmeister, Hauptplatz 14 und 16

i 24. Mai 1813 von U. Beyer

Wo gibt es gute Butterbrezen in Pfaffenhofen? Beim Bergmeister am Hauptplatz. Zwei benachbarte Gebäude sind im Besitz der Familie, das gelbe, stuckverzierte im neubarocken Stil schon seit 1874, das mit den ungewöhnlichen Fledermausgauben seit 1956. Beide Gebäude stammen aus dem Jahre 1813, weil die Vorgängerbauten mitsamt ein paar ...

mehr...

Häusergeschichten: das Mesnerhaus - Museum geschlossen!

Häusergeschichten: das Mesnerhaus - Museum geschlossen!

i 3. Dezember 1788 von U. Beyer

Das sog. Mesnerhaus in der Scheyerer Str. ist eines der wenigen vollständig erhaltenen Baudenkmäler in Pfaffenhofen. Die Nähe zur Kirche hat sogar seine Geschichte beeinflusst. Laut Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege wurde es um 1788 erbaut. Aus Heinrich Streidls Häuserchronik geht aber nur eine Renovierung um diese Zeit ...

mehr...

Luftaufnahmen vom ehemaligen Pfarrhof in Göbelsbach

Luftaufnahmen vom ehemaligen Pfarrhof in Göbelsbach

i 7. Oktober 1736 von U. Beyer

Karl Ebensberger hat auf Bitte des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen Luftaufnahmen vom ehemaligen Pfarrhof im Ortsteil Göbelsbach gemacht, weil es ein liebevoll erhaltenes, intaktes dörfliches Anwesen ist, mit Wohnhaus, Nebengebäuden, Bauerngarten, Kieswegen und Grünflächen mit Tisch und Bänken unter einem schattenspendenden ...

mehr...

Geheime Ecken in der Spitalkirche

Geheime Ecken in der Spitalkirche

i 5. Dezember 1719 von U. Beyer

Die Spitalkirche Die barocke Spitalkirche in Pfaffenhofen - gegenüber der Stadtpfarrkirche - hat eine bewegte Geschichte hinter sich. 1716 bekamen die Franziskaner die Genehmigung, in Pfaffenhofen ein Hospiz zu gründen. In der Bevölkerung waren sie sehr beliebt, nicht nur weil sie sich um Kranke kümmerten und sogar Hausbesuche machten, ...

mehr...

Rauchender Weingartner in der Spitalkirche

Rauchender Weingartner in der Spitalkirche

i 17. November 1719 von U. Beyer

Während einer Stadtführung stellte ein Teilnehmer beim Blick auf die Deckengemälde in der Spitalkirche fest: „Das ist wohl der einzige Raucher in einem Kirchengemälde.“ Gemeint war der Pfaffenhofener Künstler Michael Weingartner, der in den 1950-er Jahren die Deckengemälde in der Spitalkirche schuf und dabei in den Ecken über der Empore ...

mehr...

Häusergeschichten: Das Weberhäusl am Draht

Häusergeschichten: Das Weberhäusl am Draht

i 27. November 1705 von Ursula Beyer

Das eher unscheinbare Weberhäusl am Draht in Pfaffenhofen ist mittlerweile sogar auf Wikepedia und YouTube zu finden - unvorstellbar in der Zeit, in der das schlichte Haus entstand. Der Straßenname hat nichts mit dem Metalldraht zu tun, sondern kommt von "treten". Die "Trat" war Weideland. Schon zur Zeit des 30-jährigen Krieges stand ...

mehr...

Häusergeschichten: Ein Stück Stadtmauer im Keller?

Häusergeschichten: Ein Stück Stadtmauer im Keller?

i 17. Dezember 1667 von U. Beyer

Äußerlich unscheinbar sieht es aus, das schmale, denkmalgeschützte Haus Münchener Straße 3, aber es hat es in sich. Steckt darin sogar ein Stück der alten Stadtmauer? Die Eintragungen in Heinrich Streidls Häuserchronik verwirren den Leser ein wenig: Bereits 1676 ist das Gebäude als Nagelschmiedwerkstatt am Münchener Tor verzeichnet. ...

mehr...

Herrnrast - Rettung einer Wallfahrtskirche durch Claus Hipp

Herrnrast - Rettung einer Wallfahrtskirche durch Claus Hipp

i 3. November 1599 von S. Krimm

Die 2 km östlich von Ilmmünster in einem Seitental des Ilmtals auf einem Hügel gelegene, dem heiligen Pankratius geweihte Wallfahrtskapelle Herrnrast, gehört zu den besonderen kulturellen Schmuckstücken unserer Gegend. Sie wurde wohl 1599 erbaut und, nachdem sie im 30-jährigen Krieg gelitten hatte, 1689 erneuert. Seit 1669 betreute ein ...

mehr...

Häusergeschichten: Der Pfaffelbräu - Der Wirt im Turm und ein verborgenes Kreuz

Häusergeschichten: Der Pfaffelbräu - Der Wirt im Turm und ein verborgenes Kreuz

i 10. Dezember 1595 von U. Beyer

Gerne sitzen im Sommer die Gäste unter den Sonnenschirmen vor dem Pfaffelbräu am Hauptplatz gegenüber der Stadtpfarrkirche und genießen die Atmosphäre. "Der Pfaffel" ist eines der ältesten Gebäude Pfaffenhofens. Dokumentarisch erfasst wurde es als Gastwirtschaft erstmals 1595, als der damalige Besitzer, Brauer und Bürgermeister, "Bier ...

mehr...

Häusergeschichten: das ehemalige Café Herb, Hauptplatz 37 Häusergeschichten: das ehemalige Café Herb, Hauptplatz 37

Häusergeschichten: das ehemalige Café Herb, Hauptplatz 37

i 30. November 1508 von U. Beyer

Ein neues Café auf geschichtsträchtigem Boden, das ist das Café Wiesender, ehemals Herb, am Pfaffenhofener Hauptplatz. Jahrelang stand es leer, das unter Denkmalschutz stehende Traditionscafé Herb. Manche befürchteten schon, dass es abgerissen würde, was zum Teil auch geschehen ist, aber der vertraute Anblick blieb weitgehend erhalten. ...

mehr...

Wer ist wer? Portraits in der Kirche von Niederscheyern Wer ist wer? Portraits in der Kirche von Niederscheyern

Wer ist wer? Portraits in der Kirche von Niederscheyern

i 26. März 1500 von U. Beyer

Die Kirche Mariä Verkündigung im Pfaffenhofener Ortsteil Niederscheyern war lange Zeit das Ziel für Wallfahrten, im Zentrum die lebensgroße Muttergottes mit dem Jesuskind, geschnitzt um 1500. Von den Wallfahrten zeugen noch ein paar Votivtafeln und ein großes Wandbild in der Vorhalle. Ein Künstler Namens Anton Figel malte es nach dem ...

mehr...

Häusergeschichten: Brautradition und eine Gruselgeschichte

Häusergeschichten: Brautradition und eine Gruselgeschichte

i 12. Dezember 1455 von U. Beyer

Der Stegerbräu, Ingolstädter Str. 13 13 Brauereien für knapp 2000 Einwohner besaß Pfaffenhofen im 16. und 17. Jahrhundert. Dazu gehörte auch der Stegerbräu, erbaut kurz nach Vollendung der Stadtmauer. Das vielfach übersehene Doppelwappen aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts ist das älteste Wappen der Stadt. Noch 1936 bestand hier eine ...

mehr...

Häusergeschichten: Der Platzlturm oder Flaschlturm, Platzl 2

Häusergeschichten: Der Platzlturm oder Flaschlturm, Platzl 2

i 1. August 1420 von U. Beyer

Das eher stille "Platzl" am Rande der Pfaffenhofener Altstadt hieß vormals "Badgasse", weil hier das "Innerbad" lag, eine mittelalterliche Badeanstalt innerhalb der Stadtmauer. Den östlichen Abschluss bildet ein ehemaliger Stadtturm, genannt Platzlturm - nach dem Standort - oder Flaschlturm -nach früheren Besitzern. Laut Bayerischer ...

mehr...

Der Stadtturm an der Oberen Stadtmauer 17

Der Stadtturm an der Oberen Stadtmauer 17

i 8. Dezember 1415 von U. Beyer

Fast völlig niedergebrannt wurde Pfaffenhofen 1388 im Krieg des Schwäbischen Städtebunds gegen die bayerischen Herzöge. Der Wiederaufbau begann mit der Pfarrkirche und einer Schutzmauer, von der Teile noch heute existieren, z. B. der Stadtturm an der Oberen Stadtmauer 17. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war die Mauer kein sicherer Schutz ...

mehr...

Altes Schloss - erfüllt mit neuem Leben: Schloss Jetzendorf

Altes Schloss - erfüllt mit neuem Leben: Schloss Jetzendorf

i 1. September 1300 von U. Beyer

Baugeschichte und Besitzer Das Ortsbild von Jetzendorf im südlichen Landkreis Pfaffenhofen, in der freundlichen Hügellandschaft an der Ilm, ist geprägt vom spätgotischen Kirchturm und dem hochaufragenden Schloss mit Bräuhaus und umfangreichen Nebengebäuden. Schon zur Zeit Karls des Großen war der Ort besiedelt, benannt nach einem Grafen ...

mehr...