• Home
  • Über uns
    • Verein
    • Geschichte
    • Satzung
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Galerie
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm

Galerie

  • Alle
  • Mesnerhaus
  • Baudenkmäler
  • damals und heute
  • Spitalkirche
  • Spitalkirchenkrippe
  • Madonnenrestaurierung
  • ehem. Pfarrhof Göbelsbach - Gesamtansicht (Foto: Ebensberger)
  • ehem. Pfarrhof Göbelsbach: Wohnhaus (Foto: Ebensberger)
  • ehem. Pfarrhof Göbelsbach mit Nachbarn (Foto: Ebensberger)
  • ehem. Pfarrhaus Göbelsbach: Wohnhaus (Foto: Ebensberger)
  • vorne ehem. Pfarrhof Göbelsbach (Foto: Ebensberger)
  • restaurierte Madonnenfigur
  • Hände vorher
  • Hände nachher
  • Madonnensockel - vorher
  • Madnnensockel - restauriert
  • Fuß und Rose ohne Farbe
  • Fuß mit Rose - restauriert
  • Restauratorin und Dendrochronologe bei der Arbeit
  • Dendrochronologische Untersuchung: Jahresringmessung
  • Köpfe von Krippenfiguren
  • Flucht nach Ägypten
  • unrestaurierter Pferdekopf
  • Elefant bei der Inventarisierung
  • Schafe bei der Inventarisierung
  • Hirten
  • Soldaten
  • Hohe Priester
  • Jesusknabe vor der Restaurierung
  • Jesusknabe Restauriert
  • Balthasar-Kraft-Haus im Jahre 1915 (Foto: Stadtarchiv)
  • Balthasar-Kraft-Haus, Scheyerer Str. 10
  • Balthasar-Kraft-Haus: Erker im Studiolo
  • Balthasar-Kraft-Haus: Deckengemälde im Studiolo
  • Balthasar-Kraft-Haus: Deckengemälde im Studiolo: Frühling
  • Weilhammer, Hauptplatz 7 - 1898 (Stadtarchiv)
  • Ehem. Weilhammer, Hauptplatz 8 - 2016
  • Platzl - Schlosserei Arzmiller - bis 2012
  • Platzl - wo früher Schlosserei Arzmiller war - 2018
  • Schulstr. 13: Amperwerke (1908) mit Direktorenvilla (1898) - Foto: Stadtarchiv
  • Schulstr. 13: Direktorenvilla des Elektrizitätswerks - 1898
  • Hauptplatz 10 - 8 - 6 im Jahr 2012: Marktapotheke, Modegeschäft, Café Hipp
  • Hauptplatz 10 und 8 in den 1960er Jahren: Sattlerei Amann und Eisen-Urban (Foto: Stadtarchiv)
  • Hungerturm (ca. 1400), vor der Gartenschau
  • Hungerturm - mittelalterliches Baudenkmal in moderner Umgebung
  • Hungerturm - Bestandteil der Stadtmauer - Gefängnis für säumige Zahler (Anfang 15. Jh) - bei Tag und bei Nacht
  • Hauptplatz 10 - ehem. Bader-Schuster-Haus - 1590? 1808?
  • Auenstr. 46 - Salverbräu - Gaststätte seit mind. 1612
  • Lotterwirt, Ingolstädter Str. 8 - Barockzeit
  • Das ehemalige "Rentamt" - spät-mittelalterliche Bausubstanz
  • Draht 8: "Weberhäusl" Ehem. Kleinbauernhaus mit Stüberlvorbau, 1704
  • "Weberhäusl": Greddachhaus (Dachstuhl von 1705) ehem. Kleinbauernhaus mit Austragsstüberl-Anbau  - Ostansicht
  • "Weberhäusl", Draht 8: Stube
  • "Weberhäusl": Dachstuhldetail
  • Herb, Ansicht 1890/1900 (Quelle Stadtarchiv)
  • Ehemaliges Café Herb - restaurierte Fassade 2017
  • ehem. Cafe Herb, August 2015
  • ehem. Cafe Herb, September 2015 - Fassade weiterhin unter Denkmalschutz
  • Siglbräu vor dem Abriss (Foto: Stadtarchiv)
  • ehemaliges "Sigl-Eck"
  • Spitalkirche: Deckengemälde von Michael Weingartner
  • Spitalkirche: Michael Weingartner und Mitarbeiter
  • Spitalkirche: Krypta-Nebenraum
  • Spitalkirche: Krypta-Kapelle
  • Stadtmauerrest, Obere Stadtmauer, 15. Jh.
  • Löwenstr. 3 - Neurennaissance - 1880
  • Hauptplatz 36 - Fassade Neubarock, 1890/91
  • Amtsgerichtsgebäude - Ingolstädter Str. - um 1900
  • Amtsgerichtsgebäude - Ingolstädter Str. - heute
  • Müllerbräu - Brauerei an dieser Stelle seit 1630 - Fassadengestaltung 1903
  • Hauptplatz 31:  2. Hälfte 19. Jh
  • Riederweg 3 (1905)
  • Vermessungsamt, Kellerstr. 6 (1911/12)
  • Stadtturm, Obere Stadtmauer (um 1500)
  • "Flaschlturm" Kern Teil der Stadtmauer (15. Jh.)
  • Schulstr.13, ehem. Direktorenvilla der Isar-Amper-Werke
  • Josef-Maria-Lutz-Schule (1897/98)
  • Turnhalle der Josef-Maria-Lutz-Schule  (1898/99)
  • Auenstr. 42 - mit neubarockem Schweifgiebel
  • evangelische Kirche (1925)
  • Stadtpfarrkirche - Westansicht - erbaut um 1400, im 17. Jh. barockisiert
  • Spitalkirche (ca. 1717) Barock
  • Hauptplatz 26 (um 1800)
  • Bankgebäude von 1919 - Baustil des Historismus, "Jugendstil-Barock"
  • beide Gebäude geschützt - Anfang/Mitte 19. Jh.
  • "Alte Post" , erbaut 1906 - Baustil des Historismus mit Jugendstilelementen
  • "Ritterhaus", Kern ca. 1600, ehem. Haus der Richter - Fassade (Neu-)Barock
  • Ritterhaus - Details
  • Pfaffelbräu, im Kern noch 17. Jh.
  • Hauptplatzfassaden
  • neues Kaufhaus, links und rechts ein Baudenkmal
  • Ingolstädter Str. - Alt und Neu in Harmonie?
  • Frauenstraße - Neu neben Alt
  • "Sailerhaus" (Abriss steht bevor) und Rathaus (denkmalgeschützt)
  • altes Landratsamt, 1899 - 1969
  • denkmalgeschütztes Geschäftshaus neben dem Landratsamt
  • Obere Stadtmauer, Zustand 1972
  • mittelalterlicher Stadtturm in Holz ( Obere Stadtmauer) Zustand 2014
  • Blick zur Stadtpfarrkirche - früher und heute
  • heute Rathaus - früher Spital
  • Schuhhaus Singer Rückansicht 1982 - verschwunden
  • Rückansicht des ehem. Schuhhaus Singer - 2016
  • "Mesnerhaus" (Baujahr 1788) ehem. Museum, aus Brandschutzgründen geschlossen
  • Mesnehaus - Mörtelplastik im Treppenhaus
  • Mesnerhaus - Eckfenster Richtung Kirche
  • Mesnerhaus - Eingangstür mit Guckfenster
  • Mesnerhaus - Kamintürchen
  • Mesnerhaus - Kamin und Schatzkiste
  • Mesnerhaus - Dachboden
  • Mesnerhaus - barockes Innentürschloss
  • Mesnerhaus - Inventar - Altardetail 1629
  • Mesnerhaus - Inventar - Ölbergszene
  • Wallnerhaus, ehem. Baudenkmal aus der Barockzeit - Zustand 1972  - heute verschwunden
  • Wallnerhaus heute? Verschwunden!
Heimat- und Kulturkreis

Die Interessen und Ziele des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen liegen derzeit schwerpunktmäßig auf Heimatgeschichte, Erhaltung historischer Bauten und Stadtansichten sowie Restaurierung der Spitalkirchenkrippe und Einsatz für ein neues Museum der Geschichte und Kultur des Landkreises.

Mitgliedschaft / Spenden

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das unsere Arbeit im Auftrag einer lebens- und liebenswerten Heimatstadt Pfaffenhofen und ihrer Umgebung unterstützen möchte.


Sparkasse Pfaffenhofen
IBAN: DE90 72151650 000 0006718
BIC: BYLADEM1PAF

Treffen jeden Monat

Der "Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen e.V." trifft sich normalerweise jeden ersten Montag im Monat zu Besprechungen, Vorträgen und Austausch von Neuigkeiten in seinen Räumlichkeiten im Seitengang der Spitalkirche (Hauptplatz 32). Zaungäste sind willkommen.

Anschrift

Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen
c/o U. Beyer
Augustin-Schwarz-Straße 5
85276 Pfaffenhofen

r 08441-803956
h kontakt@hkk-paf.de
l www.hkk-paf.de

Copyright ©2013-2025 Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen. Alle Rechte vorbehalten.