Damit des in den großen Ferien nicht langweilig wird, hat sich der Heimat- und Kulturkreis fünf Beschäftigungen einfallen lassen. Anmeldung über den Kreisjugendring Pfaffenhofen.Das Foto zeigt die Kinder, die bei der Stadtmauertour im Hungerturm nach oben steigen und hinunterschauen durften. Sie spazierten der ehemaligen Pfaffenhofener Stadtmauer entlang und erfuhren dabei etwas über ihre Geschichte, besonders über die der drei noch stehenden Stadttürme. Zum Schluss bekam jeder Teilnehmer ein Heft mit Turmgeschichten, erzählt vom Turmgespenst Eusebius.Auch Baustildetektiv konnte man werden, denn auch Häuser gehen mit der Mode. Wann man wie gebaut und warum gerade so? Die Teilnehmer/innen konnten sich ein handliches Baustil-Musterpäckchen für die Hosentasche basteln und einschätzen, wann die Häuser um den Kirchplatz in Pfaffenhofen entstanden sind. Zum Schluss gabe es Preise und die Turmgeschichten von Eusebius.Bei einer Stadtrallye machten die Kinder anhand eines bebilderten Fragebogens einen Rundgang durch Pfaffenhofen, suchten die abgebildeten Gebäude, Gebäudemerkmale oder Gemälde und beantworten die Fragen dazu. Abschließend gabe es für jeden eine Urkunde und ein Eis.Nichts mit Pfaffenhofen, sondern mit der Geschichte von ganz Deutschland beschäftigten sich ein paar Buben und Mädchen beim Blättern in dem humorvollen Erzähl-Bilderbuch „Hübendrüben“. Sie haben dabei erfahren, wie es zur Teilung Deutschlands kam und wie sie wieder endete, wie die Kinder auf den beiden Seiten gelebt haben. Auch ostdeutsche Süßigkeiten durften sie probieren und noch ein Rätsel lösen. Zum Schluss konnte man sich etwas aus der Geschichts-Bücherecke des Vereins ausleihen.Im Septemer fand noch eine eigene Stadtführung für Kinder statt. Wie haben die Menschen früher in Pfaffenhofen gelebt? Gemeinsam machte sich die Gruppe auf die Spurensuche und entdeckten Geschichte. Dabei stießen die Kinder auf allerhand faszinierende Überraschungen aber auch Rätsel, die noch nicht geknackt wurden. Wer hatte gewusst, dass auf dem Hauptplatz noch Reste einer Ritterburg stehen? Und warum wollte die Feuerwehr, dass ein alter Stadtturm erhalten blieb? Das war herauszufinden bei der Entdeckungsreise in die Vergangenheit.
Name **
Mail
Website
Kommentar *
Bitte das Ergebnis eintragen:
5 + 8 =